Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
April - Juni 2022
Acht ausgewählte Kirchen nehmen an einem Pilotprojekt zur Energieeffizienz teil - es findet derzeit eine Umfrage zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Behaglichkeit und Energienutzung in diesen Kirchen statt.
Teilnahme
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juli 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskussionen um eine Regelung der Suizidassistenz sind die DGPPN-Mitglieder aufgerufen, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Die Ergebnisse daraus sollen eine Diskussionsgrundlage und Basis für die Positionierung der Fachgesellschaft schaffen.

Teilnehmen
Die Befragung ist abgeschlossen.
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
April 2021
Das Berliner Institut begleitet das Projekt des "Klimaneutralen Stadtquartiers - Neue Weststadt Esslingen". Erfolg und Übertragbarkeit des Projektes hängen entscheidend von der Akzeptanz der verschiedenen Nutzungsgruppen ab. Um frühzeitig die Wünsche und die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger zu erkennen und zu berücksichtigen, führt das BIS ein sozialwissenschaftliches Monitoring durch.

Anmeldung zum Bewohner*innen Feeback
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
März 2022
Intelligente Gebäudetechnik spielt für die Minderung von Treibhausgasen im Gebäudesektor eine wichtige Rolle. Trotz vieler erfolgreicher Einsatzbeispiele von intelligenter Gebäudetechnik zeigt sich jedoch, dass es zahlreiche Vorbehalte und Hemmnisse gegen den Einsatz gibt. Mit dem Vorhaben DiKoMo werden gemeinsam mit Wohnungsunternehmen und Mietenden die Ursachen dieser Hemmnisse analysiert und Diffusions– und Kommunikationsstrategien entwickelt, die bei einer Entscheidung über den Einsatz von intelligenter Gebäudetechnik unterstützen.

Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juni 2021
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.

Teilnehmen
Die Befragung ist abgeschlossen.
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
November 2020
Die Studie zu "aktuellen Lebenslagen von Menschen aus dem Land Brandburg, die in der SPZ/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten und deren mitbetroffenen Familien" wurde am 24. November 2020 veröffentlicht.
Am 7. Januar wurde dazu ein Beitrag beim Deutschlandfunkt ausgestrahlt.
Weiterlesen...

Ausführliche Informationen finden Sie im Bericht
Sozialstudie (*.pdf)
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Oktober 2021
Am 06. Oktober, hat Steinbeis das Team des Steinbeis-Innovationszentrums energieplus und seine Projektpartner mit dem Transferpreis der Steinbeis-Stiftung – Löhn-Preis im Steinbeis-Haus für Management und Technologie Hohenheim ausgezeichnet. Der Preis wird für herausragende Projekte und Leistungen im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer vergeben.

Pressemitteilung
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juni 2021
Das Quartier in der Neuen Westadt Esslingen wurde am 22. Juni 2021 eröffnet – mit dem Start der Wasserstoffproduktion und der Inbetriebnahme der Energiezentrale im Stadtquartier.
Veranstaltung anschauen
Berliner Institut für Sozialforschung
