Berliner Institut für Sozialforschung

Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juli 2023
Für den Unabhängigen Tanklagerverband e.V. (UTV) führen wir eine Mitgliederbefragung durch. Er ist die Interessenvertretung der unabhängigen Tanklagerbetreibenden in Deutschland. Vorstand und Geschäftsführung des UTV möchten von ihren Mitgliedern ein direkteres Feedback sowohl bezüglich der aktuellen Arbeit des UTV als auch hinsichtlich der Erwartungen an die zukünftige Performance des Verbands erhalten.
Zum Verband
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juni 2023
Die Verbreitung und Durchsetzung von Gebäudeautomation scheitert derzeit vor allem an dem bestehenden Investor-Nutzer-Dilemma, den fehlenden zielgruppenspezifischen Informationen über Gebäudeautomation sowie den mangelnden praktischen Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Gebäudeautomation im Bestand. Das zeigt die neueste Auswertung im Rahmen des DiKoMo-Projektes.
Weitere Informationen zum Projekt
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
April 2023
Aus dem von uns entwickelten Tool „BERTA – dem Berliner Erfassungstool zur Auswertung von Beratungsleistungen“ haben wir im Auftrag des BERIT Beratungszentrums den ersten Quartalsbericht für das Beratungsnetzwerk Berufsperspektiven für Frauen zur Berichterstattung an die Berliner Senatsverwaltung erstellt und an die beteiligten Projekte versandt.
Zum Beratungsnetzwerk
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
November 2022
Anlässlich der veröffentlichten Studie über die Maßnahmen für Verfolgte der SED-Diktatur wurden alle beteiligten Akteure vom BAB zu einem ersten Fachgespräch eingeladen. Das BIS präsentierte zum Auftakt Handlungsempfehlungen - eine intensivere Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen und einen vereinfachten Zugang zur individuellen Aufarbeitung der SED-Verfolgung.
Weitere Informationen zur Studie
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
September 2022
Im Auftrag der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) der Freien und Hansestadt Hamburg führt das BIS eine „Familien- und Mütterbefragung rund um die Geburt“ durch. Sie dient dazu, das bestehende geburtshilfliche Angebot in Hamburg bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Ziel ist es, das Angebot und die Versorgung von schwangeren Frauen, von Müttern und Kindern während des Wochenbetts und während des ersten Lebensjahrs des Kindes zu verbessern.
Zum Aktionsplan „Gesunde Geburt in Hamburg“
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
August 2022
Das Berliner Institut begleitet das Projekt des "Klimaneutralen Stadtquartiers - Neue Weststadt Esslingen". Erfolg und Übertragbarkeit des Projektes hängen entscheidend von der Akzeptanz der verschiedenen Nutzungsgruppen ab. Um frühzeitig die Wünsche und die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger zu erkennen und zu berücksichtigen, führt das BIS ein sozialwissenschaftliches Monitoring durch. Die Umfrage startet nun in die nächste Runde.
Anmeldung zum Bewohner*innen Feeback
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
April 2022
Für den Berliner Frauenbund 1945 e.V. wurde eine Befragung der Vereinsmitglieder durchgeführt und ausgewertet.
Ziel der Befragung war es, von den Mitgliedern zu erfahren, wie zufrieden sie insgesamt mit der Vereinsarbeit und dem Vereinsleben sind, um auch das Vereinsleben wieder aktiver zu gestalten und nach außen hin präsenter zu werden.
Auftraggeber
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Oktober 2021
Am 06. Oktober, hat Steinbeis das Team des Steinbeis-Innovationszentrums energieplus und seine Projektpartner mit dem Transferpreis der Steinbeis-Stiftung – Löhn-Preis im Steinbeis-Haus für Management und Technologie Hohenheim ausgezeichnet. Der Preis wird für herausragende Projekte und Leistungen im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer vergeben.
Pressemitteilung
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juni 2021
Das Quartier in der Neuen Westadt Esslingen wurde am 22. Juni 2021 eröffnet – mit dem Start der Wasserstoffproduktion und der Inbetriebnahme der Energiezentrale im Stadtquartier.
Veranstaltung anschauen
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juli 2023
Die in dem Projekt ETiK gesammelten Erkenntnisse und Best-Practice Beispiele zur optimalen Temperierung von Kirchen sollen eine Breitenwirkung in der praktischen Umsetzung finden. Dazu soll der Wissenstransfer zielgruppengerecht und zielgerichtet verortet und verankert werden.
Wie das am besten gelingen kann, wollen wir in dem nun gestarteten Projekt "TransformETiK" erarbeiten.
Zum Projekt ETiK
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
April 2023
Die Mütterbefragung in Hamburg ist gestartet. Diese führt das BIS im Auftrag der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt durch. Auf Grundlage der Erfahrungen rund um die Geburt sollen Hinweise für konkrete Verbesserungen für Hamburgs Geburtshilfe erforscht und entwickelt werden.
Die Umfrage steht in Deutsch, Englisch und Farsi zur Verfügung.
Teilnahme
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
März 2023
Im Rahmen unseres Projekts zu Diffusions- und Kommunikationsstrategien für intelligente Gebäudetechnik (DiKoMo) wurden Berichte zu den Fokusgruppen Rüsselsheim und Lindenhof, Gifhorn veröffentlicht.
Weitere Informationen zur Studie
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Oktober 2022
Im Rahmen des Projekts Diffusions- und Kommunikationsstrategien für intelligente Gebäudetechnik (DiKoMo) veranstalteten Borderstep Institut und BIS auf der Konferenz Bits & Bäume einen interaktiven Workshop mit ca. 30 Teilnehmenden zu Hemmnissen bei der Einführung von intelligenter Gebäudetechnik und wie diese überwunden werden können.
Workshop-Ankündigung
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
August 2022
Das BIS ist nun Teil des Kompetenznetzwerkes für die Temperierung von Sakralbauten. Das Netzwerk verfügt über Kompetenzen im technischen und sozialwissenschaftlichen Monitoring sowie des Betriebs und der Nutzung von Sakralbauten unter den Gesichtspunkten der signifikanten Reduzierung des Energieverbrauchs und von CO2-Emissionen. Klimaschutz, Behaglichkeit, Schutz des kulturellen Erbes und die Schonung von Ressourcen werden in bestmöglichen Einklang gebracht.
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juli 2022
Im Rahmen unserer Friedens- und Konfliktforschung untersuchen wir, im Auftrag des Zentralrates der Juden in Deutschland, wie Menschen Konfliktsituationen wahrnehmen, an denen Jüdinnen und Juden beteiligt sind. Das BIS testet dafür Vignetten in einer Vorstudie, die zur Vorbereitung auf eine größer angelegte Studie dienen.
Schalom Aleikum
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
April - Juni 2022
Acht ausgewählte Kirchen nehmen an einem Pilotprojekt zur Energieeffizienz teil - es findet derzeit eine Umfrage zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Behaglichkeit und Energienutzung in diesen Kirchen statt.

Teilnahme
Die Umfrage ist abgeschlossen.
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juli 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskussionen um eine Regelung der Suizidassistenz sind die DGPPN-Mitglieder aufgerufen, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Die Ergebnisse daraus sollen eine Diskussionsgrundlage und Basis für die Positionierung der Fachgesellschaft schaffen.

Teilnehmen
Die Befragung ist abgeschlossen.
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
November 2020
Die Studie zu "aktuellen Lebenslagen von Menschen aus dem Land Brandburg, die in der SPZ/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten und deren mitbetroffenen Familien" wurde am 24. November 2020 veröffentlicht.
Am 7. Januar wurde dazu ein Beitrag beim Deutschlandfunkt ausgestrahlt.
Weiterlesen...
Ausführliche Informationen finden Sie im Bericht
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juni 2023
Im Rahmen des Projektes „Digitales Deutschland – Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“ wertet das BIS die repräsentative Befragung aus. Ziel des Projektes ist es, einen systematischen Überblick über Kriterien und Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen der Bevölkerung zu gewinnen.
Weitere Informationen zum Projekt
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
April 2023
Im Rahmen unseres Projekts zu Diffusions- und Kommunikationsstrategien für intelligente Gebäudetechnik (DiKoMo) interessieren wir uns für die Einschätzung zur automatisierten Steuerung der Heizungsanlage in Wohngebäuden (z.B. durch Einzelraumregelung).
Teilnahme
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Januar 2023
Seit Anfang Januar 2023 dokumentiert das Beratungsnetzwerk Berufsperspektiven für Frauen seine Beratungsleistungen mithilfe der Online-Eingabemaske "BERTA", die vom BIS im Auftrag des BERIT Beratungszentrums entwickelt wurde. Die Dokumentation der Beratungsleistungen in BERTA dient der Evaluation und Qualitätskontrolle der jeweiligen Projekte sowie der Berichterstattung gegenüber der Berliner Senatsverwaltung.
Zum Beratungsnetzwerk
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
September 2022
Das BIS befragte im Sommer 2021 die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zu ihrer Einstellung gegenüber und ihren Erfahrungen mit Suizidassistenz. Das war die erste Umfrage unter Psychiaterinnen und Psychiatern in Deutschland zu diesem Thema. Die wichtigsten Ergebnisse dieser ersten Umfrage sind nun in der Fachzeitschrift "Der Nervenarzt" erschienen.
Zum Fachartikel
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
August 2022
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen sich darstellen und von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, zeigt unsere nun veröffentlichte wissenschaftliche Studie.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Studie
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Mai 2022
Das Klimaquartier Neue Weststadt wurde im Rahmen einer Festveranstaltung mit dem „Innovationspreis Reallabore 2022“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichnet. Es erhielt den Publikumspreis in der „Sonderkategorie Nachhaltigkeit“. Im Rahmen eines Live-Votings erzielte das Klimaquartier 44% der Stimmen und setzte sich damit gegen zwei weitere Finalisten durch.
Offizielle Seite
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
März 2022
Intelligente Gebäudetechnik spielt für die Minderung von Treibhausgasen im Gebäudesektor eine wichtige Rolle. Trotz vieler erfolgreicher Einsatzbeispiele von intelligenter Gebäudetechnik gibt es zahlreiche Vorbehalte und Hemmnisse gegen den Einsatz. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Akteuren aus Industrie, Wohnungswirtschaft und Verbänden bessere Lösungen und Strategien für den Einsatz der Technik zu entwickeln.
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.
Juni 2021
Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie.

Teilnehmen
Die Befragung ist abgeschlossen.