top of page

Studie zu aktuellen Lebenslagen von Menschen aus dem Land Brandenburg, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten und deren mitbetroffenen Familien

 

Projektinhalt und Zielstellung

​

Der brandenburgische Landtag beschloss im Jahr 2016 die Beauftragung einer Sozialstudie. Ausgangspunkt war die Enquete-Kommission “Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg“, die sich mit ehemals politisch Verfolgten, ihrer Würdigung und der Wiedergutmachung befasste. Die Untersuchung der heutigen Lebenslagen von Menschen und ihren Familien im Land Brandenburg, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten, soll Impulse und Empfehlungen für weiteres politisches Handeln geben und ggfs. neue Handlungsfelder aufzeigen. Das BIS - Berliner Institut für Sozialforschung GmbH - wurde von der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur mit der Studie betraut.

​

Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall sind die Auseinandersetzungen um die angemessene Deutung der DDR nicht abgeschlossen. Dem Unrechtscharakter und den Unterdrückungsmechanismen des SED-Regimes und dessen Opfern wird zu Recht immer noch Aufmerksamkeit gewidmet. Denn gesellschaftlich gesehen hängt der weitere Verlauf der Transformation und des weiteren Vereinigungsprozesses in Deutschland auch von der Frage ab, wie mit den Opfern der SED-Diktatur umgegangen wurde und wird. Die Rehabilitierungsmaßnahmen der SED-Opfer setzten nicht nur symbolische Zeichen in der Aufarbeitung der Vergangenheit, sondern sind maßgeblich für eine gelebte Demokratie (Mayer & Schulze 2009).

​

Weitere Veränderungen und Verbesserungen der Lebenssituation der Diktatur-Opfer sind notwendig. Erkenntnisbedarf besteht auch hinsichtlich der materiellen Lebenssituation in Bezug auf die Ausstattung des Härtefallfonds und hinsichtlich der gesundheitlichen Situation mit Bezug auf Verbesserungen niedrigschwelliger traumatherapeutischer Angebote im ländlichen Raum, aber auch hinsichtlich von Aufarbeitungsbestrebungen und Forderungen nach stärkerer gesellschaftlicher Integration der Personengruppe. Die zentrale Fragestellung zielt auf die aktuelle Lebenslage der Opfer des SBZ/SED – Regimes, die in Brandenburg wohnen. Der Begriff der Lebenslagen wird im Kontext der Studie folgende Dimensionen umfassen:

 

• die ökonomische Situation der Untersuchten

• die soziale Situation

• die gesundheitliche Situation

• die persönlichen Erfahrungen von Anerkennung der Verfolgungserfahrung

• die individuelle Einschätzung der gesellschaftlichen Aufarbeitungsbemühungen

• die individuelle Bewertung der Notwendigkeit zukünftiger Hilfen

​

In die Untersuchung sollen die Familienangehörigen der Betroffenen mit einbezogen werden. Die Lebenslagen der nachkommenden Generationen, sowie deren materielle und gesundheitliche Situation, wurden bisher wenig berücksichtigt. Deshalb soll eine Auseinandersetzung mit einer transgenerationellen Weitergabe von Verfolgungsschäden der Opfer mit erfolgen. Kinder und Kindeskinder haben infolge der Verfolgungserfahrungen und Eingriffen in das Leben und das berufliche Fortkommen der Eltern- oder Großelterngeneration oftmals schwierigere und schlechtere Ausgangsbedingungen. Sie sind Erben der durch die Verfolgung entstandenen Beschädigungen der Familienmitglieder, seien sie gesundheitlich oder materiell.

​

Aus psychotherapeutischer Sicht wurde inzwischen bereits zum Thema transgene-rationelle Weitergabe von Traumata umfangreich publiziert, sei es im Zusammenhang mit der Holocaust-Forschung aber auch im Kontext der psychischen Folgen kommunistischer Herrschaft. Auch dies gilt es hier, angemessen zu berücksichtigen.

 

Literatur: Mayer, K., Schulze, M., & Schulze, E. (2009). Die Wendegeneration: Lebensverläufe des Jahrgangs 1971. Frankfurt, M. [u.a.]: Campus-Verl.

​

Informationen des LAkD zur Sozialstudie (externer Link)

Beauftragung des BIS durch das LAkD (externer Link)

Zeitzeugenportal (externer Link)

​

​

Unsere aktuelle Umfrage für Berlin:
Maßnahmen für politisch Verfolgte der SED-Diktatur sowie Kinder von politisch Verfolgen der SED-Diktatur

Viele Menschen, die in der SBZ/DDR politische Verfolgung oder staatliche Willkür erlebt haben, leiden noch immer an den Folgen. Zahlreiche Maßnahmen wurden ergriffen, um die materiellen und psychischen Auswirkungen zu lindern. Wie diese Maßnahmen von den Betroffenen im Land Berlin bewertet werden, untersucht jetzt eine wissenschaftliche Studie. Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat damit das Berliner Institut für Sozialforschung beauftragt. Vom 1. bis 30. Juni läuft dazu eine Online-Befragung.

​

Wurden Sie in der SBZ/DDR politisch verfolgt oder waren Sie staatlicher Willkür ausgesetzt?
ODER

Haben Ihre Eltern politische Verfolgung oder staatliche Willkür in der DDR erlebt?
Und, ist Ihr derzeitiger
Wohnsitz in Berlin?

​

Dann bitten wir Sie, bis zum 30. Juni an der Befragung teilzunehmen! Ausführlichere Informationen und den Zugang zu den Online-Fragebögen finden Sie bald an dieser Stelle.

Neue Publikation: 

Zwischen Repression und Widerstand

Umgang mit Erfahrungen politischer Verfolgung von Betroffenen aus dem Iran und der DDR in Deutschland

Screenshot 2024-05-15 112414.png

Für die vorliegende Publikation wurden Daten aus dem Projekt "Studie zu aktuellen Lebenslagen von Menschen aus dem Land Brandenburg, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten und deren mitbetroffenen Familien" verwendet, welches im Jahr 2020 vom BIS durchgeführt und abgeschlossen wurde. 

​

Die Autorin der neu erschienen Publikation zur politischen Verfolgung von Betroffenen aus dem Iran und der DDR, Hanne Balzer, hat als Mitarbeiterin beim Berliner Institut für Sozialforschung gearbeitet und das Projekt "Bestandsaufnahme und Bewertung von Maßnahmen für politisch Verfolgte der SED-Diktatur in Berlin von 1990 bis 2020" wissenschaftlich begleitet.

Die im Rahmen des Forschungsprojektes durchgeführten Interviews fanden unter anderem Anwendung in der nun publizierten Dissertationsarbeit von Hanne Balzer. 

Nähere Informationen zum Projekt BAB gibt es hier.

​

"Die Studie leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung der politischen Verfolgung im Iran und in der DDR und appelliert zur internationalen Solidarität, besonders in politischen Umbruchssituationen wie der aktuellen Revolution im Iran, um einen nachhaltigen Systemwechsel zu fördern." (Beltz Online)

Bericht und Projektpräsentation

​

​

Die Studie wurde am 24.11.2020 im Brandenburger Landtag von der Landesbeauftragen zur Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur (LAkD) Frau Dr. Maria Nooke an die Landtagspräsidenten Prof. Dr. Ulrike Liedtke übergeben. 

 

​

Die vollständige Studie können Sie hier einsehen und herunterladen

​

Die Zusammenfassung der Studie in Form einer Presseerklärung finden Sie hier

​

​

Titel_Sozialstudie.PNG
Die Sozialstudie in der Presse 

​

"Viele im Land Brandenburg, die zu DDR-Zeiten politisch verfolgt wurden, leiden immer noch an Spätfolgen. Das zeigt eine Studie über die Lebenslagen von Betroffenen" (Tagesspiegel)

​

"Krankheit und vermindertes Einkommen: Menschen, die in der DDR politisches Unrecht erfahren haben, spüren die Folgen noch immer." (Berliner Zeitung)

​

​

Die Presseartikel finden Sie in in dieser Zusammenstellung.

​

tagesspiegel.PNG
Berlinde.PNG

rbb berichtet am 24.11. in den Nachrichten II Brandenburg aktuell (Link zur Sendung) über die Studie .  

rbb-Sendung.PNG

Kontakt BIS

Berliner Institut für Sozialforschung GmbH

​

Dr. Eva Schulze, Dr. Dominikus Vogl, Pia Delhaes

Brandenburgische Straße 16

10707 Berlin

E-Mail:          mail@bis-berlin.de

Tel.:               030 310 00 90

Kontakt LAkD

Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung

der Folgen der kommunistischen Diktatur

Petra Morawe, Silvana Hilliger

Hegelallee 3

14467 Potsdam

E-Mail:          aufarbeitung@lakd.brandenburg.de

Tel.:               0331/ 237 292 0

Beratung/Ansprechpartner (externer Link)​

bottom of page