Entwicklung von Diffusions- und Kommunikationsstrategien für intelligente Gebäudetechnik (DiKoMo)
Intelligente Gebäudetechnik kann den Energieverbrauch in Wohngebäuden deutlich senken. Möglich ist das z. B. durch eine bedarfsgerechte Erzeugung von Wärme für Heizung und Warmwasser durch Gebäudeautomation
Dritte Säule der Energiewende
Die Technik gilt, neben baulichen Maßnahmen (Dämmung) und der Dekarbonisierung von Energieträgern (Ersatz von Erdöl und Erdgas durch regenerative Quellen), als dritte Säule der Energiewende im Gebäudesektor.
Für die klimapolitischen Ziele in diesem Sektor (Minderung der Treibhausgase bis 2030 um 66 Prozent) kommt ihr eine große Bedeutung zu, denn ausschließlich mit Sanierung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist dieses Ziel in der Kürze der Zeit nicht erreichbar.
Trotz vieler erfolgreicher Einsatzbeispiele von intelligenter Gebäudetechnik zeigt sich jedoch, dass es zahlreiche Vorbehalte und Hemmnisse gegen den Einsatz gibt. Dies können z.B. Befürchtungen zur mangelnden Wirtschaftlichkeit der Systeme, unzureichender Datenschutz oder auch die Komplexität und Leistungsfähigkeit der Produkt- und Serviceangebote sein.
Vorbehalte gegen die Technik abbauen
Das Vorhaben DiKoMo analysiert gemeinsam mit Wohnungsunternehmen und Mietenden die Ursachen dieser Hemmnisse und entwickelt Diffusions– und Kommunikationsstrategien, die bei einer Entscheidung über den Einsatz von intelligenter Gebäudetechnik unterstützen.
Darüber hinaus sollen Intermediäre (Verbände der Wohnungswirtschaft und der Energieberatung) einbezogen werden, die durch ihre Beratung Einfluss auf die Auswahl von Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasen in Wohngebäuden haben. Mithilfe der Diffusions- und Kommunikationsstrategien sollen in der Wohnungswirtschaft weitere deutliche Beiträge zu Emissionsminderung mobilisiert werden.
Da die verschiedenen Akteure jeweils eigene Informationsbedürfnisse haben, sollen die Erkenntnisse in unterschiedlichen Formaten aufbereitet werden.
Dies sind z.B.:
-
Workshops mit Vermietenden, Mietenden und Technikanbietern,
-
Leitfäden,
-
Filmclips zu den Systemen
-
sowie Qualifizierungs- und Weiterbildungsformate der beteiligten Verbände.
Kooperation
Das Vorhaben DiKoMo wird gemeinsam von den Forschungspartnern BIS Berliner Institut für Sozialwissenschaft, dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität sowie der Riedel Automatisierungstechnik/ Kieback&Peter GmbH & Co. KG bearbeitet. Assoziierte Partner sind zudem der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) e.V. sowie das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Daneben nehmen mehrere Wohnungsunternehmen sowie Verbände und Netzwerkpartner an dem Vorhaben teil.
Aktuelle Arbeiten
Hemmnisse für Gebäudeautomation und Abhilfe:
Ergebnisse einer Umfrage unter Wohnungsunternehmen und Expertinnen und Experten
Der Bericht stellt die Ergebnisse einer standardisierten Online-Umfrage (N=143) zu Hemmnissen für die Etablierung von Gebäudeautomation dar, die im Sommer 2023 unter Expertinnen und Experten und Wohnungsunternehmen durchgeführt wurde.
Zentrale Themen sind:
-
Nutzer-Investor-Dilemma
-
Kosten-Nutzen-Verhältnis
-
Wissensdefizite und mangelnde Qualifizierung
-
Serviceintensive und nicht kompatible Technik
-
Akzeptanz bei den Mietenden
DiKoMo Online-Workshop
Viele Menschen reden über Wärmepumpen oder Fassadendämmung, aber wenige wissen Folgendes:
👉 Mit Gebäudeautomation können Hausbesitzer*innen und Unternehmen ihren Energiebedarf ebenfalls deutlich reduzieren.
Studien zeigen, dass sich durch einen ambitionierten Ausbau von Gebäudeautomation bis 2030 rund 14,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen einsparen ließen. Das entspricht fast 30% des im Klimaschutzgesetz vorgesehenen Sektor-Ziels!
Wie das funktioniert, haben wir in einem kostenlosen Webinar erklärt.
Workshop verpasst? Folgen Sie uns auf instagram @bis_sozialforschung,
um regelmäßig über geplante Veranstaltungen und Events informiert zu werden.
Kurzumfrage
In der Kurzumfrage interessierten wir uns für die Einschätzung zur automatisierten Steuerung der Heizungsanlage in Wohngebäuden (z.B. durch Einzelraumregelung).
Die Ergebnisse dienen der Wohnungswirtschaft, den Technikanbietern von Gebäudeautomation und der Politik, um ihre Aufgabe, energieeffizientes Wohnen, umzusetzen.
Publikationen