Berliner Institut für Sozialforschung

Marktpotentiale, Entwicklungschancen, gesellschaftliche gesundheitliche und ökonomische Effekte der zukünftigen Nutzung von Ambient Assisted Living Technologien
Ziel dieses Projekts war es, zu untersuchen, wie ältere, kranke oder auch behinderte Menschen darin unterstützt werden können, möglichst lange ein selbständiges und erfülltes Leben zu führen. Im Zentrum stehen dabei die Anwendungsfelder Intelligentes Haus, Medizintechnik und Sicherheitstechnik, zusammengeführt im Konzept Ambient Assisted Living (AAL) der Europäischen Union.
In diesem Projekt haben das BIS und das IGES konkrete Anwendungsszenarien erarbeitet und untersucht, ob moderne Technik, die älteren, kranken oder auch behinderten Menschen helfen kann, möglichst lange ein selbständiges Leben in der eigenen Wohnung zu führen, von ihnen akzeptiert und gewünscht wird. Es wurden dafür der Zielgruppe in Studiogesprächen neue technische Entwicklungen vorgestellt, bspw. ein automatisches Sicherungssystem für die Wohnung, Telemonitoring für Herz- / Kreislaufprobleme, eine automatische Medikamentenbox, ein mobiler Gesundheitsassistent und ein intelligenter Schuh.
Die entwickelten Szenarien wurden hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und gesundheitlichen sowie ihrer gesundheits- und wohlfahrtsökonomischen Aspekte bewertet. Weiterhin wurden die Marktpotenziale für Hersteller und Anbieter von AAL-Technologien und darauf basierender Dienste in Deutschland abgeschätzt. Diese Abschätzungen erfolgen, soweit möglich, quantifiziert. Im Sinne einer SWOT-Analyse wurden die Stärken und Schwächen sowie die Risiken und Chancen, die sich mit diesen Szenarien für die beteiligten Akteure verbinden, ermittelt. Schließlich wurde weiterer Entwicklungsbedarf bzw. Bedarf an politischer Steuerung benannt.
Laufzeit:
01.09.2007-28.02.2009
Internet:
Kooperationspartner:
-
Fraunhofer IGD (Projektleitung)
-
Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH (IGES)
-
Dierks+ Bohle Rechtsanwälte Berlin
Gefördert vom:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichungen:
Berndt, E.; Gothe, H.; Oesterreich, D.; Schulze, E.; Meyer, S.; Dierks, C. (2009): Marktpotenziale, Entwicklungschancen, gesellschaftliche, gesundheitliche und ökonomische Effekte der zukünftigen Nutzung von Ambient Assisted Living (AAL)-Technologien, Rostock, Berlin, Darmstadt: Online-Ressource
Vorträge:
Schulze, E. (2008): Akzeptanz von AAL-Technologien zur Unterstützung der Gesundheit und Sicherheit. WWT-Kooperationsforum. TSB Innovationsagentur Berlin
Schulze, E. (2008): Acceptance of the Elderly on AAL-Technologies. Deutsches Institut für Japanstudien. Tokyo
Schulze, E. (2008): AAL- eine Lösung für die Selbständigkeit der Senioren. Diskussionsforum:“ HomeCare und AAL-ein neuer Gesundheitsmarkt“ Medica Media. 19. – 22. November, Düsseldorf
Schulze, E. (2008): Produkte für die alternde Gesellschaft – Wie geht die Wirtschaft mit den älteren Menschen um? Deutschlandfunk. 12. Dezember
Schulze, E. (2009): Ältere Menschen und AAL-Technologien – neue Ergebnisse zu Bedürfnissen und Akzeptanz. 2. Deutscher AAL Kongress „Ambient Assisted Living“. 27.-28. Januar, Berlin
Schulze, E. (2009): AAL-Technologien und genderspezifische Aspekte für Planung und Entwicklung. Sitzungsleitung. 2. Deutscher AAL Kongress „Ambient Assisted Living“ 27.-28. Januar, Berlin
Schulze, E. (2009): Akzeptanz von AAL-Technologien für Gesundheit und Home Care unter genderspezifischen Aspekten. 2. Deutscher AAL Kongress „Ambient Assisted Living“. 27.-28. Januar, Berlin
Schulze, E. (2009): AAL-Technologien in der Pflege. Trinationale Forschungsstudienwoche „Arbeit ohne Alter(n) – Alter(n) ohne Arbeit? 16.-20.März, Wien
Schulze, E. (2010): Innovative Technologien in der Altenhilfe – Traum oder Albtraum? KWA 5. Führungskräfteforum, Kloster Irsee