Workshop „Digitale Lösungen für SHK-Profis“ -
Mehr Know-how, mehr Zufriedenheit, mehr Energieeffizienz
Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, veranstalten wir gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) einen praxisorientierten Workshop in Halle (Saale). Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit Fachkräften aus dem SHK-Handwerk konkrete Impulse für zukunftsfähige Weiterbildungsformate zu entwickeln. Im Fokus stehen digitale Lösungen, die nicht nur zur Reduktion von Emissionen beitragen, sondern auch den Arbeitsalltag erleichtern und die Kundenzufriedenheit steigern können.
​
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an SHK-Betriebe sowie Gesell*innen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gebäudesektor auseinandersetzen möchten. Besonders Ausbildungsbetriebe sind eingeladen, junge Fachkräfte zur Teilnahme zu motivieren – ihre Perspektiven und Erfahrungen sind ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung des Handwerks.
​
Hintergrund:
Das SHK-Handwerk spielt eine zentrale Rolle für den Klimaschutz und die Energieeffizienz im Gebäudebereich. Gleichzeitig zeigt sich in der Praxis, dass es an konkretem Wissen zur Anwendung digitaler Technologien mangelt. Die Umsetzung digitaler Lösungen gestaltet sich oft schwierig, obwohl sie ein enormes Potenzial bieten. Um diese Lücke zu schließen, braucht es gezielte, praxisnahe Weiterbildung, die sich an den realen Anforderungen des Arbeitsalltags orientiert.
​
Inhalte und Methodik:
Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über aktuelle digitale Entwicklungen und deren Nutzen für das SHK-Handwerk. In interaktiven Arbeitsphasen wird gemeinsam erarbeitet, welches Wissen für innovative Leistungen erforderlich ist und wie Weiterbildungsformate gestaltet sein müssen, um sowohl praktikabel als auch motivierend zu sein. Dabei wird besonderer Wert auf den Austausch unter Kolleg*innen gelegt – Erfahrungen aus der Praxis stehen im Mittelpunkt.
​
Pilotprojekt: Von der Idee zur bundesweiten Umsetzung
Der Workshop ist Teil eines mehrstufigen Pilotprojekts. Im Vorfeld wurden Interviews mit SHK-Fachkräften aus dem gesamten Bundesgebiet geführt. Die Ergebnisse fließen in die Workshopgestaltung ein. Im Anschluss an den Workshop werden die entwickelten Weiterbildungsformate und Ergebnisse durch eine bundesweite Befragung validiert. Die daraus gewonnenen Impulse werden durch das Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung aufbereitet und an Innungen sowie Handwerkskammern weitergegeben.
​
Programmübersicht: Ablauf des Workshops am 16. Juli 2025
09:00 – 10:30 Begrüßung & Impuls: Digitale Lösungen für mehr Energieeffizienz
10:30 – 12:00 Modul 1: Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz durch die Nutzung von digitalen Lösungen
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:15 Modul 2: Hemmnisse & Herausforderungen bei der Umsetzung von digitalen Lösungen
14:15 – 15:30 Modul 3: Praxisnahe Lösungen und Formate für die Weiterbildung im SHK-Handwerk
15:30 – 16:00 Diskussion der Ergebnisse & Abschluss
Anmeldung und Teilnahme: Jetzt mitgestalten!
Der Workshop findet im SaltLabs workplaces + coffee in der Leipziger Straße 70/71 in Halle (Saale) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und beinhaltet eine Verpflegung. Eine Anmeldung ist bis zum 14. Juli 2025 per E-Mail an shk-handwerk@bis-berlin.de möglich. Ansprechpartner ist Dr. Dominikus Vogl vom Berliner Institut für Sozialforschung.
​
Veranstalter:
Veranstaltet wird der Workshop vom Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) und dem Berliner Institut für Sozialforschung (BIS). KEDi versteht sich als Impulsgeber für innovationsorientierte Bildung, als Brücke zwischen Praxis, Forschung und Bildung, Auftraggeber für Studien und Forschung sowie als Multiplikator für Wissenstransfer und Vernetzung. Das BIS erhebt, analysiert und evaluiert Weiterbildungsbedarfe im SHK-Handwerk und entwickelt praxisnahe Empfehlungen.
Der Workshop lebt vom Austausch mit der Praxis. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und gestalten Sie aktiv mit, wie das SHK-Handwerk fit für die digitale Zukunft wird.


Im Auftrag von
